Tasigna

Tasigna

Dosage
150mg 200mg
Package
28 pill 56 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Tasigna ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Discrete und anonyme Verpackung.
  • Tasigna wird zur Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) mit Philadelphia-Chromosom verwendet. Das Medikament ist ein BCR-ABL-Tyrosinkinase-Inhibitor.
  • Die übliche Dosis von Tasigna beträgt 300 mg bis 400 mg, abhängig von der Phase der CML.
  • Die Darreichungsform sind Kapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt mehrere Stunden, abhängig von der Dosis.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hautausschlag, Kopfschmerzen und Übelkeit.
  • Möchten Sie Tasigna ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 14-21 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Master Card, Discovery, AMEX, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Informationenen Zu Tasigna

INN (Internationale Freiname) Nilotinib
Verfügbare Markennamen in Österreich Tasigna
ATC-Code L01EA03
Formen & Dosierungen Kapseln, 150 mg und 200 mg
Hersteller in Österreich Novartis
Registrierungsstatus in Österreich Verschreibungspflichtig
OTC / Rx Klassifikation Rx

Wichtige Informationenen Über Tasigna Und Nihilotinib

Bereitet der Umgang mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) Ihnen Sorgen? Speziell die Herausforderung bei der Behandlung mit Medikamenten wie Tasigna (Nilotinib) kann überwältigend erscheinen. Viele stellen sich Fragen wie: - Was ist Tasigna und wie wirkt es? - Welche Nebenwirkungen sind möglich? - Wie wird es eingenommen und gibt es etwas zu beachten? Es wird empfohlen, sich mit einem Facharzt über die individuellen Behandlungsoptionen zu beraten.

Verwendung Und Anwendung Von Tasigna

Tasigna ist ein gezieltes Therapie Medikament, welches eingesetzt wird, um Ph+ CML zu behandeln. Die gezielte Wirkung ist darauf ausgerichtet, das Krankheitsprofil der Patienten auf ein Minimum zu reduzieren. Hier sind einige grundlegende Punkte zur Anwendung:
  • Dosierung variiert je nach Krankheitsgrad und Patientenalter.
  • Typische Erwachsene nehmen 300 mg zweimal täglich ein.
  • Die Kapseln sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden, das verbessert die Aufnahme des Wirkstoffs.
Ein sehr wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Überwachung durch Fachärzte. Die Brust von Risiken und Nebenwirkungen, wie QT-Verlängerung, sollte ernst genommen werden. Bei Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Hautausschlägen ist es ratsam, dies umgehend mit einem Arzt zu besprechen.

Wirkungen Von Tasigna

Die Wirkung von Tasigna darauf ausgerichtet, spezifisch die BCR-ABL-Proteine zu hemmen, die für das Wachstum und die Vermehrung der Krebszellen verantwortlich sind. Die Behandlung soll idealerweise so lange fortgeführt werden, bis keine Aktivitäten der Krankheit mehr feststellbar sind oder die Nebenwirkungen untragbar werden. Dabei ist das notwendig, Gewicht und BSA für Dosen von Kindern ab einem Jahr zu berücksichtigen, bevor mit der Behandlung begonnen wird. ***Besondere Hinweise:*** - Spezielle Vorsicht ist geboten für Patienten mit schweren Herzproblemen. - Regelmäßige Blutuntersuchungen sind notwendig. Für Patienten ist es essentiell, auch auf die Lagerung des Medikaments zu achten. Gesetzlich sollte es bei Zimmertemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit und extremer Hitze geschützt werden.

Tipps Zur Einnahme Und Lagerung

Das Medikament muss sorgfältig eingenommen werden. Dies garantiert auch eine optimale Wirkung. Einige Empfehlungen zur richtigen Einnahme sind: - Verpassen Sie keine Dosen; wenn eine Dosis vergessen wird, sollte die Einnahme zum vorgegebenen Zeitpunkt fortgesetzt werden. - Bei Überdosierung ist sofortige medizinische Hilfe erforderlich. Die gesamten Informationenen zur Dosierung und den Nebenwirkungen sollten stets mit einem Facharzt besprochen werden. Zusammenfassend ist Tasigna ein bedeutendes Medikament mit gezielten Wirkmechanismen zur Bekämpfung der chronischen myeloischen Leukämie. Die Bedeutung der Überwachung und entsprechenden Begleitmaßnahmen kann nicht genug betont werden. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt über alle anstehenden Fragen und Unsicherheiten.

Was ist Tasigna (Nilotinib)?

Tasigna, bekannt als Nilotinib, ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das vor allem zur Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML) eingesetzt wird. Diese Form der Leukämie ist positiv für das Philadelphia-Chromosom, was bedeutet, dass eine bestimmte genetische Mutation vorhanden ist. Sorgen bereiten oft die Nebenwirkungen und die richtige Dosierung. Was passiert, wenn eine Dosis vergessen wird? Und was ist mit den konkurrierenden Therapien?

Wirkungsweise von Tasigna

Nilotinib gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als Tyrosinkinase-Inhibitoren klassifiziert werden. Diese blockieren das Wachstum von Krebszellen, indem sie spezifische Enzyme hemmen, die für die Zellteilung verantwortlich sind. Das BCR-ABL-Protein, das bei CML eine Rolle spielt, wird gezielt angegriffen, wodurch das Tumorwachstum gehemmt wird.

Dosierung und Anwendung

Die Standarddosierung für Erwachsene liegt bei 300 mg zweimal täglich für die chronische Phase und 400 mg zweimal täglich für die beschleunigte Phase der CML. Es ist wichtig, dass die Einnahme auf nüchternen Magen erfolgt und zwischen den Dosen ein Abstand von etwa 12 Stunden eingehalten wird.

Für Kinder, die mindestens ein Jahr alt sind, richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht. Hier sollten spezielle Berechnungen von einem Facharzt vorgenommen werden.

Wichtige Überlegungen zur Anwendung

  • Falls eine Dosis vergessen wird, sollte diese einfach übersprungen und der normale Einnahmezeitpunkt fortgesetzt werden.
  • Bei Überdosierung ist es unerlässlich, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Potenzielle Nebenwirkungen

Wie bei vielen Therapien können auch bei Tasigna Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

  • Häufig: Ausschlag, Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit.
  • Mäßig: Myelosuppression, erhöhter Lipase- und Amylasewert sowie Gelenkschmerzen.
  • Selten, aber schwerwiegend: QT-Verlängerung, akute Pankreatitis und schwerwiegende Blutbildveränderungen.

Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen

Vor der Einnahme sollte sichergestellt werden, dass keine bekannten Allergien gegen Nilotinib oder dessen Inhaltsstoffe bestehen. Menschen mit schweren Herzrhythmusstörungen oder Elektrolytstörungen, wie Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie, sollten engmaschig überwacht werden.

Alternativen zu Tasigna

Es gibt verschiedene Alternativen zu Nilotinib, die ebenfalls bei CML eingesetzt werden. Dazu zählen:

  • Imatinib (Glivec): Häufig die erste Wahl
  • Dasatinib (Sprycel): Eine weitere Option für resistente Fälle
  • Bosutinib (Bosulif): Auch für spezifische Resistenzen geeignet
  • Ponatinib (Iclusig): In Anwendung bei bestimmten Mutationen

Patientenaufklärung

Es ist entscheidend, dass Patienten regelmäßig zur Kontrolle ihrer Werte gehen, insbesondere für Blutbild, Leber- und Bauchspeicheldrüsenparameter. Außerdem sollte das EKG regelmäßig überprüft werden, um potenzielle QT-Verlängerungen frühzeitig zu erkennen.

Schlussbetrachtung

Tasigna ist ein wichtiges Medikament in der modernen Onkologie, insbesondere für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie. Trotz seiner effektiven Wirkung ist eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt von entscheidender Bedeutung, um die individuelle Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Für aktuelle Informationenen zu Regulierung und Anwendung sollte stets der regionale pharmazeutische Dienst konsultiert werden.

Einführung in Tasigna (Nilotinib)

Viele Fragen sich, wie man chronische myeloische Leukämie (CML) effektiv behandeln kann.

Tasigna, auch bekannt als Nilotinib, stellt eine wichtige Option für Patienten mit der Philadelphia-Chromosom-positiven Variante dar.

Das Medikament wirkt, indem es spezifische Proteine hemmt, die an der Tumorentwicklung beteiligt sind.

Was ist Nilotinib?

Nilotinib ist ein gezielter Wirkstoff, der als Antineoplastikum gilt.

Das Medikament hat sich bei der Behandlung von CML als äußerst wirksam erwiesen.

Die globale Freigabe von Tasigna erfolgte durch Novartis, und es ist in Kapseln mit Stärken von 150 mg und 200 mg verfügbar.

Dosierung und Anwendung

Die Behandlung mit Tasigna erfolgt in der Regel in zwei dafür vorgesehenen Dosierungen.

Für Erwachsene beträgt die empfohlene Dosis für die chronische Phase 300 mg, einzunehmen zweimal täglich.

Die Dosis sollte etwa 12 Stunden auseinander liegen und auf nüchternen Magen eingenommen werden.

Für Kinder gibt es spezifische, gewichtsbasierten Dosen, die von einem Spezialisten berechnet werden sollten.

Nebenwirkungen und Überwachung

Wie bei vielen Medikamenten ist auch Tasigna nicht ohne eine Vielzahl von Nebenwirkungen.

Zu den häufigsten gehören:

  • Rash
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Müdigkeit

Schwerwiegende Nebenwirkungen, obwohl selten, umfassen QT-Verlängerungen und andere kardiovaskuläre Probleme.

Daher ist die regelmäßige Überwachung von Blutwerten und EKGs von großer Bedeutung.

Gegenseitige Wechselwirkungen

Bei der Einnahme von Tasigna sind bestimmte Wechselwirkungen zu beachten.

Bestimmte Nahrungsmittel, wie Grapefruits, sollten vermieden werden, da sie den Metabolismus des Medikaments beeinflussen können.

Die Kombination mit anderen Antiarrythmika kann ebenfalls riskant sein.

Lagerung und Transport

Um die Wirksamkeit von Tasigna zu gewährleisten, sollte es bei Raumtemperatur (20–25°C) gelagert werden.

Die Kapseln müssen im Originalverpackung aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Verfügbare Städte für den Versand von Tasigna

Stadt Region Lieferzeit
Wien Wien 5–7 Tage
Graz Steiermark 5–7 Tage
Linzer Oberösterreich 5–7 Tage
Salzburg Salzburg 5–7 Tage
Innsbruck Tirol 5–7 Tage
Klagenfurt Kärnten 5–9 Tage
St. Pölten Niederösterreich 5–9 Tage
Bregenz Vorarlberg 5–9 Tage
Linz Oberösterreich 5–7 Tage
Villach Kärnten 5–9 Tage
Wels Oberösterreich 5–9 Tage
Leoben Steiermark 5–9 Tage

Fazit

Tasigna bietet eine erhebliche Therapieoption für Patienten mit CML, besonders in Fällen von Resistance gegen andere Behandlungen.

Die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.