Paspertin

Paspertin

Dosage
10mg
Package
30 pill 60 pill 90 pill 120 pill 180 pill 240 pill 360 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Paspertin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Paspertin wird zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Dopaminantagonist und fördert die Magenmotilität.
  • Die übliche Dosis von Paspertin beträgt 10 mg bis zu dreimal täglich, maximal jedoch 30 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder eine orale Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 30 Minuten ein.
  • Die Dauer der Wirkung beträgt etwa 4 bis 6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Schläfrigkeit.
  • Möchten Sie Paspertin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 14-21 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, Master Card, Discovery, AMEX, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (per Standard-Luftpost) bei Bestellungen über €172.19

Grundlegende Paspertin Informationenen

  • INN (International Nonproprietary Name): Metoclopramid
  • Markennamen in Österreich: Maxolon, Reglan, Metozolv ODT, Gastropraide
  • ATC-Code: A03FA01
  • Formen & Dosierungen: Tabletten, Injektionen
  • Hersteller in Österreich: Diverse lokale und internationale Anbieter
  • Registrierungsstatus in Österreich: Verschreibungspflichtig
  • OTC / Rx-Klassifizierung: Rx

Alltagsnutzung & Beste Praktiken

Morgendliche vs. Abendliche Einnahme Im Österreichischen Alltag

Die Einnahmezeit von Paspertin kann entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments sein. Im typischen österreichischen Alltag gibt es einige Empfehlungen:

  • Für viele wird die Einnahme am Morgen empfohlen, insbesondere wenn Übelkeit oder Magenbeschwerden nach der Nacht auftreten.
  • Abendliche Einnahmen sind ratsam, wenn das Medikament zur Behandlung von Symptomen wie Übelkeit nach dem Essen oder abendlichen Beschwerden genutzt wird.
  • Einige Patienten ziehen es vor, Paspertin vor einer geplanten Mahlzeit einzunehmen, um die Symptome während des Essens zu lindern.
Die Entscheidung hängt oft vom individuellen Tagesablauf ab. Es ist wichtig, das Mittel regelmäßig zur gleichen Zeit einzunehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Einnahme Mit Oder Ohne Mahlzeiten

Die Verträglichkeit von Paspertin in Kombination mit der typischen österreichischen Küche ist in vielen Fällen positiv. Generell wird empfohlen, das Medikament bevor oder während einer Mahlzeit einzunehmen. Dies kann helfen, die Wirkung zu optimieren und mögliche Magenbeschwerden zu verringern. Einige wichtige Punkte zur Einnahme:

  • Pasta, Schnitzel und andere traditionelle Gerichte beeinträchtigen die Wirkung von Paspertin nicht.
  • Fettige Speisen können jedoch bei manchen Personen die Wirkung beeinflussen, weshalb eine Einnahme mit leichteren Gerichten insgesamt besser vertragen werden könnte.
  • Wer an Magenschmerzen leidet, könnte von einer Einnahme nach der Mahlzeit profitieren, um Magenreizungen zu vermeiden.
Letztlich sollte die persönliche Verträglichkeit beobachtet werden, um die besten Erfahrungen mit Paspertin zu erzielen.

Sicherheitsprioritäten

Vor der Einnahme von Paspertin ist es wichtig, zu wissen, wer das Medikament vermeiden sollte und welche Aktivitäten möglicherweise eingeschränkt werden müssen. Sanfte Warnungen sind unentbehrlich, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Wer sollte es vermeiden

Paspertin, der Handelsname für Metoclopramid, ist nicht für jedermann geeignet. Bestimmte Personengruppen sollten eine Einnahme unbedingt vermeiden, um gefährliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

  • Menschen mit bekannter Hypersensitivität auf Metoclopramid oder dessen Inhaltsstoffe.
  • Patienten mit gastrointestinalen Blutungen, obstruktiven Erkrankungen oder Perforationen.
  • Personen, die an Epilepsie oder Parkinson leiden.
  • Patienten mit Prolaktin-abhängigen Tumoren, wie etwa einem Prolaktinom.
  • Ältere Menschen, da sie ein höheres Risiko für Bewegungsstörungen haben.

Zusätzlich sollte auch bei moderater bis schwerer Nieren- oder Leberbeeinträchtigung Vorsicht geboten sein. Eine genaue ärztliche Überwachung ist hier notwendig.

Aktivitäten einschränken

Nach der Einnahme von Paspertin besteht das Risiko verschiedener Nebenwirkungen, die sich negativ auf die Fähigkeit zur Ausübung gewisser Tätigkeiten auswirken können. Dazu zählt besonders das Fahren von Fahrzeugen und die Bedienung von Maschinen.

Aufgrund potenzieller Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindel oder Verwirrtheit dürfen Personen, die Paspertin einnehmen, bis zur Klärung der Verträglichkeit nicht fahren oder Maschinen bedienen. Das österreichische Recht sieht vor, dass die Fahrtauglichkeit nicht beeinträchtigt sein darf.

Es ist ratsam, sich nach der Einnahme des Medikaments erst vergewissern, dass jegliche Aktivitäten sicher durchgeführt werden können, bevor man das Haus verlässt oder sich in potenziell gefährliche Situationen begibt.

Dosierung & Anpassungen

Die richtige Dosierung von Metoclopramid, auch bekannt als Paspertin, ist entscheidend für seine Wirksamkeit und die Minimierung von Nebenwirkungen. Häufige Fragen betreffen, wie viel und in welchem Fall eingenommen werden sollte. Die Empfehlungen variieren je nach medizinischer Indikation, Alter und speziellen gesundheitlichen Umständen des Patienten.

Allgemeines Regime (Sozialversicherung-Richtlinien)

Bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, insbesondere bei Chemotherapie oder nach Operationen, liegt die empfohlene Dosierung für Erwachsene bei 10 mg bis zu dreimal täglich. Insgesamt sollte die maximale Tagesdosis 30 mg nicht überschreiten. Für Kinder im Alter von 1 bis 18 Jahren liegt die Dosis typischerweise zwischen 0,1 und 0,15 mg/kg, wobei die Tageshöchstgrenze 0,5 mg/kg nicht überschreiten sollte.
Das Mittel wird auch unterstützend bei Migräne eingesetzt, wo häufig 10 mg zusammen mit Analgetika verabreicht werden. Bei gastroparetischen Beschwerden und refluxbedingten Beschwerden zeigen Studien, dass eine kurzzeitige Einnahme von bis zu 10 mg dreimal täglich sinnvoll ist.

Besondere Fälle (ältere Menschen, chronische Patienten)

Die Dosierung von Paspertin muss bei älteren Patienten und chronischen Krankheitsbildern angepasst werden. Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, insbesondere für Bewegungsstörungen. Daher sollte die niedrigste wirksame Dosis eingesetzt und der Patient engmaschig überwacht werden. Es wird empfohlen, die Gesamtdosis um die Hälfte zu reduzieren.
Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen, wie Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, ist besondere Vorsicht geboten. Eine Dosisanpassung ist erforderlich, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Hierbei sollte die Dosis bei einer GFR unter 30 mL/min ebenfalls reduziert werden, um eine Überlastung des Körpers mit dem Medikament zu verhindern.

Stadt Region Lieferzeit
Wien Österreich 5–7 Tage
Graz Steiermark 5–7 Tage
Linz Oberösterreich 5–7 Tage
Salzburg Salzburg 5–7 Tage
Innsbruck Tirol 5–7 Tage
Klagenfurt Kärnten 5–9 Tage
St. Pölten Niederösterreich 5–9 Tage
Bregenz Vorarlberg 5–9 Tage
Villach Kärnten 5–9 Tage
Dornbirn Vorarlberg 5–9 Tage
Amstetten Niederösterreich 5–9 Tage
Traun Oberösterreich 5–9 Tage

Kürzlich angesehene Produkte: